Schweizer Sommer: Die coolsten Badis!

Fotos: swiss-image.ch/Stephan Schacher/ Per Kasch, CS, Christoph Junck und zVg

Sommerzeit ist Badizeit! Ein Besuch im Freibad kühlt nicht nur den Körper, sondern erfrischt auch die Seele. Wo du unbedingt mal das Strandtuch ausbreiten und ins frische Nass tauchen solltest, liest du hier.

Das Schlossbad

In der Kempratner Bucht liegt direkt am Fusse des Schlosshügels ein ganz besonders Bijou: Das «Seebad Rapperswil.» Es ist ca. 100 Jahre alt und in Kastenform auf Pfählern erbaut. Der Eintritt ist frei. Neben einem Kiosk und einer Sonnenterrasse mit Liegepritschen und Schirmen gibt es eine Leihbibliothek. Schriftsteller wie Hugo Lötscher und Gerolf Späth sollen sich hier schon zu Romanen inspirieren lassen.

+41 (0)55 210 17 48, rapperswil-zuerichsee.ch

Das Bio-Naturbad

Baden ohne Chlor mit ökologischer Wasseraufbereitung 2014 realisierten die Basler Architekten Herzog & de Meuron am Fusse des Schlipfs ein Naturbad aus vorwiegend Naturmaterialien, welches die Landschaft und Natur mit einbezieht. Grüne Wasserpflanzen umranken das Ufer des «Naturbades Riehen»; anstelle von Beton gibt es einen Kieselstrand am Beckenrand. Betriebsgebäude, Café, Garderoben und Kasse sind aus Holz.

+41 (0)61 646 81 18, naturbadriehen.ch

Das Strandbad

Fast wie Ferien am Meer: Sonne, Strand und Wasser das gibt es auch am Zürichsee! Doch das «Badi Mythenquai» kann noch mehr. Der Blick reicht von der Stadt Zürich bis in die Schweizer Alpen. Neben einem Sandstrand gibt es eine Liegewiese, ein Kinderplanschbecken, einen Sprungturm und Gastronomie von Hiltl.

+41 (0)44 201 00 00, zuerich.com

Historisches Bad

An ruhiger, idyllischer Lage am Bodensee gelegen, zeugt das historische «Strandbad Buchhorn Arbon» von den Anfängen öffentlicher Badekultur. Es wurde vom Schweizer Heimatschutz als eines der schönsten Strandbäder der Schweiz ausgezeichnet Die Liegewiese ist mit alten Bäumen gespickt.

+41 (0)71 446 13 33, strandbad-arbon.ch

Der Klassiker

Das «Marzilibad», das einzige Frei- und Flussbad mit Blick auf das Bundeshaus in Bern, ist eine Institution! Es bietet nicht nur einen direkten Einstieg in die Aare, sondern auch alles andere, das für den perfekten Badetag benötigt wird, so zum Beispiel ein Schwimmbecken, eine Spiel- und Liegewiese und einen Sportplatz. Der Eintritt ist gratis.

+41 (0)31 311 00 46, bern.com

Naturschwimmbad

Im Süden von St. Gallen, auf einem Hochplateau unterhalb des Freudenberges, erstreckt sich die liebliche Weiherlandschaft der «Dreilinden.» Die kleinen Seen wurden 1610 angelegt, um die Wasserversorgung der Textil-Bleichen und der Feuerwehren zu sichern. Die heutige Namensgebung der «Weiher auf Dreilinden» geht zurück ins 18. Jahrhunderts, als hier gebadet wurde. Heute sind die «Weiärä» mit ihren Jugendstil-Badehäuschen ein beliebtes Ausflugsziel und im Sommer ein gerne genutztes Freibad.

+41 (0)71 227 37 37, st.gallen-bodensee.ch